App Logo

Schimmel im Gebäude

1. Wie entsteht Schimmel im Wohngebäude?

Schimmel entsteht, wenn sich Feuchtigkeit an kalten Oberflächen niederschlägt, die dann nicht ausreichend abtrocknen können. Dies passiert vor allem in schlecht isolierten Gebäuden oder in Bereichen mit unzureichender Belüftung, etwa in Ecken von Räumen, in denen warme Luft mit kälteren Wänden in Kontakt kommt. Auch unzureichendes Heizen oder das Trocknen von Wäsche im Innenraum ohne ausreichende Belüftung begünstigt die Schimmelbildung. Feuchtigkeit kann ebenfalls aus Baumängeln wie undichten Dächern oder Rohrleitungen eindringen und so zu Schimmelproblemen führen.

 

2. Warum ist Schimmel gefährlich?

Schimmelpilze setzen Sporen frei, die in die Luft gelangen und eingeatmet werden können. Diese können Allergien auslösen und das Atemsystem schädigen, was vor allem für Kinder, ältere Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen problematisch ist. Zusätzlich kann Schimmel das Baumaterial angreifen, was zu langfristigen Schäden an Wänden, Decken und Böden führen kann.

 

3. Wie lässt sich Schimmel vermeiden?

Um Schimmel zu vermeiden, ist es wichtig, die Feuchtigkeit im Gebäude zu kontrollieren. Eine effiziente Wärmedämmung reduziert den Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenwänden, sodass die Oberflächentemperatur der Wände höher bleibt und sich weniger Feuchtigkeit niederschlagen kann. Regelmäßiges und richtiges Lüften (Stoß- statt Kipplüften) trägt ebenfalls dazu bei, die Luftfeuchtigkeit zu senken. Auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist eine gute Lösung, um konstant frische Luft zuzuführen und die Feuchtigkeit zu regulieren. Insbesondere in feuchtigkeitsanfälligen Bereichen wie Bädern und Küchen sollte auf eine ausreichende Entlüftung geachtet werden.

 

4. Wie lässt sich Schimmel bekämpfen?

Seien Sie vorsichtig mit Chemikalien: Achten Sie darauf, nicht in Kontakt mit deren Rückständen in der Luft oder auf Oberflächen zu kommen. Verwenden Sie für einzelne Schimmelpunkte (bis ca. 1 mm Durchmesser) Spiritus oder Alkohol, um den Schimmel zu entfernen. Vermeiden Sie saure Reiniger: Diese ziehen den Kalk aus der Putz-Oberfläche und begünstigen dadurch das Schimmel-Wachstum nochmals. Bei deutlich größeren Schimmelstellen brauchen Sie sachkundiges Fachpersonal, um den Schimmel zu bekämpfen. Und: Die beste Schimmelbekämpfung bringt nichts, wenn nicht gleichzeitig die Ursachen angegangen werden!

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.