App Logo

Neuigkeiten

Klimawissen per Klick: Neue Klima-App für das Ostallgäu vorgestellt

Mit einer Auftaktveranstaltung im Landratsamt ist die neue App vorgestellt worden. Rund 30 Gäste waren der Einladung von Landrätin Zinnecker gefolgt.

„Die Klima-App ist ein weiterer konsequenter Schritt für den Klimaschutz im Ostallgäu“, betont Zinnecker. „Wir machen damit Themen rund um Klima und Nachhaltigkeit im Alltag greifbar: regional, lebensnah und praxisorientiert. Als eine der ersten Regionen mit einer eigenen Klima-App sind wir Vorreiter und bieten ein innovatives Werkzeug, das Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Einrichtungen unterstützt, umweltbewusst zu handeln – ganz konkret, vor Ort und gemeinsam.“

Die Web-App bietet strukturiert aufbereitete Inhalte zu Themen wie Bauen und Sanieren, Extremwetter, erneuerbare Energien, Gebrauchtwaren und mehr. Auch regionale Veranstaltungen wie Vorträge, Führungen, Repair-Cafés und Beratungsangebote sind in der App gebündelt zu finden.

 Mit Geschichten aus dem Alltag in die Möglichkeiten der App eintauchen

 Wie die App funktioniert, zeigten die Projektverantwortlichen anhand lebensnaher Beispiele: Etwa bei einem Ehepaar, das sich über Fördermöglichkeiten zur Gebäudesanierung informieren möchte, oder bei einem Studierenden auf der Suche nach einem Repair-Café. So wurde deutlich, wie gezielte Informationen und regionale Angebote schnell in der App gefunden werden können.

 Zum Abschluss stellte Isabel Costian von der Servicestelle Klima die technischen Funktionen und Mitmachmöglichkeiten vor. Neben der reinen Informationsbereitstellung soll die App auch zum Austausch und zur Beteiligung anregen. „Die App lebt davon, dass Menschen sie aktiv nutzen und ihre Veranstaltungen teilen. Wer also etwa einen Tauschring organisiert oder ein Repair-Café betreibt, kann sich direkt in der App sichtbar machen“, so Costian.

Auf dem Foto v.r.: Landrätin Maria Rita Zinnecker und Isabel Costian (Servicestelle Klima)

Quelle: Landkreis Ostallgäu: Aktuelles (Meldung vom 13.05.2025)

Bild: Landratsamt Ostallgäu/Nathalie Perbey

Vortrag: "Photovoltaik und Speicher – was geht und was nicht?" am 07.07.2025

Michael Vogtmann erklärt, wie man den Eigenverbrauch und die Autarkiequote im Einfamilienhaus steigern kann. Dabei geht er darauf ein, wie man mit PV und dem Einsatz eines größeren Speichers die Bereiche Wärme, Energie und Mobilität sinnvoll miteinander verknüpfen kann. Die Speicherpreise sind gesunken und neue Techniken wie dynamische Stromtarife und „intelligente Speicher“ verbessern die Effizienz. Außerdem wird auf die Nutzung mobiler Speicher und bidirektionales Laden eingegangen.

Weitere Infos im Klima-Kalender hier: Vortrag: Photovoltaik und Speicher – was geht und was nicht? | Klima-App Ostallgäu

Jahresprogramme der BUND Ortsgruppen Kaufbeuren, Füssen und Obergünzburg

Die Ortsgruppen haben jeweils spannende Programme zusammengestellt - auch in der zweiten Jahreshälfte ist einiges geboten!

Kaufbeuren:
Jahresprogramm BN 2025
z.B. Moorexkursion nach Seeg, Besuch beim Bio-Bauern, Biberexkursion, Biotoppflege, Igel-Vortag...

Füssen:
25-03-18_BN-Jahresprogramm.pdf
z.B. Naturführung Feuchtflächen bei Weissensee, Naturerlebnisführung für die ganze Familie im WEZ, Radexkursion "Renaturierung Lech", Vortrag Biodiversität...

Obergünzburg:
1-2025_Jahresprogramm_BUND_OG_Obergünzburg_mit_Korrektur_BTN.pdf
z.B. Jubiläumsfeier 40 Jahre Ortsgruppe Obergünzburg, Günzreinigung, Christbaumverkauf...

Weitere Infos auf der Seite der Kreisgruppe Ostallgäu-Kaufbeuren: Willkomen bei der Kreisgruppe Kaufbeuren/Ostallgäu

Allgäu CleanUp Days vom 04.-13.07.2025

Vom 04. bis zum 13. Juli 2025 finden die Allgäu CleanUP Days statt: hol dir ein CleanUP Kit, melde dich an und befrei die Natur im Allgäu und Kleinwalsertal von liegengebliebenem Müll.

Weitere Infos und wie man mitmachen kann hier:
PATRON e.V. | Allgäu CleanUP Days | Patron

Bildquelle: Pixabay.com

Regiothek: Die digitale Plattform für regionale Lebensmittel - jetzt auch für das Ostallgäu!

Wo gibt es regionale Lebensmittel, und welche Betriebe stehen miteinander in Verbindung? Ein neues Projekt der Landkreise Ostallgäu und Unterallgäu startet jetzt in Zusammenarbeit mit der Plattform Regiothek, um eine digitale Karte zu entwickeln, die genau das sichtbar macht – von Landwirten über Hofläden bis hin zur Gastronomie. Weitere Informationen in der Medieninfo hier.

Direkt zur Regiothek hier: Region | Kreis Ostallgäu | Regiothek

Bildquelle: Landkreise Ost- und Unterallgäu / Studio Zuchtriegel

Sanierungsrechner: schnell erfahren, welche Maßnahmen sich lohnen

Der Sanierungsrechner von schlau energiesparen ermöglicht es, mit nur wenigen Angaben in kurzer Zeit eine detaillierte Auskunft darüber zu erhalten, welche Maßnahmen zur Gebäudesanierung sich wirtschaftlich und ökologisch lohnen. Das Online-Tool ermittelt, welche Bauteile des Hauses den höchsten Sanierungsbedarf haben, wie sich Amortisationszeit und Investitionskosten verhalten und wie viel Einsparung pro Jahr möglich ist.

Weitere Infos und der Sanierungsrechner hier: Sanierungsrechner

Bildquelle: Pixabay.com

Wasserwirtschaftsamt Kempten: Wasserreserven schwinden - Gemeinden wird Vorbereitung auf Engpässe empfohlen

Im Allgäu sind die Grundwasserstände derzeit sehr niedrig und sinken weiter, was an das Dürrejahr 2018 erinnert – die Lage ist sogar noch kritischer. Das Wasserwirtschaftsamt Kempten fordert die Gemeinden auf, Notverbünde und Versorgungsleitungen für mögliche Engpässe vorzubereiten. Ein sparsamer Umgang mit Wasser wird empfohlen, auch wenn aktuell noch keine Einschränkungen nötig sind. Aktuelle Wasserstandsdaten sind online verfügbar.

Zum Artikel bei AllgäuHIT hier: Wasserreserven schwinden: Allgäuer Gemeinden sollen sich auf mögliche Engpässe vorbereiten – AllgäuHIT

Bildquelle: Pixabay.com

Stadtradeln Ostallgäu und Kaufbeuren 2025

Der Landkreis und die Stadt Kaufbeuren treten wieder für ein gutes Klima in die Pedale. Die Aktion findet

im Ostallgäu (u.a. auch in Buchloe, Marktoberdorf, Füssen, Obergünzburg, Nesselwang...) vom 29.06. bis 19.07.2025 und

in Kaufbeuren vom 16.06. bis 06.07.2025 statt.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen und dabei Kilometer für sein Team/seine Kommune zu sammeln. Weitere Infos gibt es für das Ostallgäu hier. Für Kaufbeuren hier.

Neue Förderrunde für gemeinnützige Einrichtungen: „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“ (Bewerbung bis 14.08.25)

Die Ausschreibungsphase der nächsten Förderrunde hat begonnen. Bis zum 14. August 2025 können gemeinnützige Einrichtungen Förderung für ihre Projekte beantragen.

Die Gesundheit der Menschen hängt unmittelbar zusammen mit der Gesundheit unserer Ökosysteme auf der Erde. Die Natur hat nachweislich positive Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit des Menschen. Sie dient zum Beispiel als Anreiz für Bewegung und unterstützt u. a. bei der Bekämpfung von Herz-Kreislauferkrankungen, Stress, Übergewicht und vielen weiteren Erkrankungen. Zugleich können schädliche Umweltfaktoren die Gesundheit massiv beeinträchtigen und chronische Erkrankungen begünstigen. Der Schutz von Umwelt und Klima ist also essentiell für die Gesundheit des Menschen. 

Weitere Infos zur Förderung hier: Förderrunden - Targobank Stiftung

Ostallgäuer nehmen Energiewende in die eigene Hand: Bürgerenergie Ostallgäu eG geht an den Start

Mit der Bürgerenergie Ostallgäu eG können nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Unternehmen und Landwirte die Energiewende vor Ort konkret mitgestalten.

Zahlreiche neue große Photovoltaikanlagen und Windräder dürften in den nächsten Jahren im Ostallgäu entstehen. Damit möglichst viele Ostallgäuer auch an deren Ertrag teilhaben können, ist nun mit Unterstützung des Landkreises Ostallgäu eine neue Energie-Genossenschaft gegründet worden. Mit der Bürgerenergie Ostallgäu eG können nicht nur Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch Unternehmen und Landwirte die Energiewende vor Ort konkret mitgestalten und profitieren.  

Weiterlesen hier: Landkreis Ostallgäu: Servicestelle Klima (Mitteilung vom 06.06.2025)

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Beitritt gibt es auf www.buergerenergie-oal.de.

Informationen in der Klima-App: Bürgerenergie Ostallgäu | Klima-App Ostallgäu

Bildquelle: Pixabay.com

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.