App Logo

Neuigkeiten

Pilotprojekt Check-dein-Risiko: So kann man sich vor Extremwetter schützen - Kostenlose Beratungen möglich!

Auch im Allgäu nehmen Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hagel und Hitzewellen und die damit verbundenen Schäden zu. Die Servicestelle Klima des Landkreises Ostallgäu startet daher in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) und der Verbraucherzentrale Bayern die Aktion „Check-Dein-Risiko – mach dein Haus klimafit“. Hier erhalten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ein individuelles Beratungsangebot, bei dem sie erfahren, wie sie ihre Immobilie wirksam vor den Folgen des Klimawandels schützen können.

Die Empfehlungen werden dabei auf die jeweilige Immobilie und die Bedürfnisse der Eigentümerinnen und Eigentümer zugeschnitten, betont Johanna Rügamer, Klimaanpassungsmanagerin im Landkreis Ostallgäu. „Statt allgemeiner Hinweise erhalten die Beratungskunden konkrete, umsetzbare Vorschläge zum Schutz vor Extremwetter.“ Das können Tipps sein, wo und wie sich außenliegender Sonnenschutz in Form von Jalousien bei den Fenstern am besten anbringen lässt. Bei einem anderen Gebäude ist hingegen die Gefahr vor Überschwemmung durch Starkregen das wichtigste Thema. Hier kann beispielsweise der Einbau von Rückstauklappen, wasserdichten Fenster und Türen sinnvoll sein.

Die Beratungsaktion wird allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern am 15. Oktober um 18 Uhr in einer Online-Veranstaltung vorgestellt. Hierbei werden erste Grundlagen vermittelt und auf den Ablauf der Beratung eingegangen.

Start im südlichen Landkreis am 20. Oktober 2025

Der Landkreis wird im Rahmen der Kampagne in die Aktionsgebiete Süd, Mitte und Nord aufgeteilt. Für die ersten 30 Haushalte im jeweiligen Aktionsgebiet ist die Beratung kostenlos. Für weitere Interessierte kostet die Vor-Ort-Beratung 40 Euro Eigenanteil. Anmeldungen für die Beratungen und den Online-Infoabend sind ab sofort möglich unter www.eza-allgaeu.de/check-dein-risiko-ostallgaeu oder 0831 960286-74. Auf der Kampagnen-Homepage ist auch die Einteilung der Gemeinden in die Aktionsgebiete zu finden. Start ist am 20. Oktober im südlichen Landkreis. Interessierte aus dem mittleren und nördlichen Landkreis werden auf einer Warteliste geführt und zum Start der Aktion in ihrem Gebiet informiert. Die Aktion dauert bis ins Frühjahr 2026.

Weitere Infos: Check-Dein-Risiko Ostallgäu 

Verbraucherzentrale-Tipp: So packen Sie die Wärmedämmung richtig an

Tipp: So packen Sie die Wärmedämmung richtig an

Wärmeschutz fürs Haus hilft Energie zu sparen und kann den Wert Ihrer Immobilie steigern. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Dämmung effektiv planen und umsetzen.

Das Wichtigste in Kürze:

- Ein Haus effektiv zu dämmen, spart viel Heizenergie. Meistens lohnt sich das auch finanziell.

- Die Dämmung von Dachboden und Kellerdecke sind oft nicht kompliziert. Hier können Sie teilweise auch selbst Hand anlegen.

- Jede Dämmung hat für das Klima einen positiven Effekt.

- Wichtig bei jeder Dämmung sind Luftdichtheit und die Reduzierung von Wärmebrücken.

- Eine fachgerechte Fassadendämmung erhöht das Brandrisiko in der Regel nicht.

Zum ganzen Artikel vom 24.07.2025: Tipps: So packen Sie die Wärmedämmung richtig an | Verbraucherzentrale Bayern

Bild: Pixabay.com

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

In unserer Podcastreihe "Angepasst?!" möchten wir das facettenreiche Wissen zum Thema Klimaanpassung im Audioformat vermitteln. Unsere Moderatorin Daniela Ulbing spricht mit Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Menschen vor Ort und auch den ZKA Kolleg*innen über die Auswirkungen der Klimakrise und wir wir denen entgegen steuern können, über Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung. Es geht uns alle an!

Zum Podcast: Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

Quelle: Startseite | Zentrum KlimaAnpassung (zentrum-klimaanpassung.de)

Verbraucherzentrale Bayern: große Auswahl an Online-Vorträgen im September/Oktober!

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bietet kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an.

Themen sind u.a. (Auswahl):

22.09.25: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick

23.09.25: Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung!

02.10.25: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks

07.10.25: Energieausweis für Wohngebäude

09.10.25: Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut?

21.10.25: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten

23.10.25: Aus Alt mach Neu - Wie richtig sanieren?

Zum Veranstaltungskalender kommen Sie hier: Veranstaltungen | Verbraucherzentrale Bayern (verbraucherzentrale-bayern.de)

Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health

Was verbirgt sich hinter Planetary Health? Auf welche Weise hängen Klima, Umwelt und Gesundheit zusammen? Wie überwinden wir Überforderung, Verdrängung und Lähmung? Und was hilft uns, gemeinsam zu handeln?

Darüber sprechen wir mit den wichtigsten Expert:innen rund um Planetary Health in unserer ersten Staffel. Zu unseren Gäst:innen zählen unter anderem der Astrophysiker Harald Lesch, die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann, die Psychologin Lea Dohm, der Altenpfleger Tobias Plonka, die Mobilitätsexpertin Katja Diehl, die Wirtschaftsökonomin Claudia Kemfert, der Autor Bernd Ulrich, die Transformationsforscherin Maike Sippel und viele mehr.  Lass dich ermutigen und sei Teil der Veränderung!

Höre dir jetzt die ersten Folgen an und abonniere gerne unseren Kanal. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag. „Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health“ findet sich auch auf Spotify, podcast.de, Apple Music, Podimo, Amazon – und überall, wo es Podcasts gibt.

Podcast – Planetary Health Academy

Bildquelle: Pixabay.com

Programmreihe "Filmkost": Filmabend & Diskussion am 23.09.25 - "Der Bauer und der Bobo"

Erleben Sie in Kooperation mit der Öko-Modellregion Ostallgäu und der filmburg Marktoberdorf einen packenden Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion rund um nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.

Dieser wichtige und dabei amüsant erzählter Dokumentarfilm über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft, der exemplarisch die Chancen und Schwierigkeiten moderner, nachhaltiger Landwirtschaft von kleinbäuer-lichen Betrieben aufzeigt. Während Klimawandel, Fleischindustrie und EU-Vorschriften dem Bio-Bauern zusetzen, öffnen sich durch die Digitalisierung neue Vermarktungschancen.

Weitere Infos: filmkost | Filmburg Marktoberdorf

Zur Veranstaltung in der Klima-App: Kinofilm Der Bauer und der Bobo | Klima-App Ostallgäu

Die ganze Filmreihe hier: Veranstaltungen von "Öko-Modellregion Ostallgäu" | Klima-App Ostallgäu

Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel

Mentale Auswirkungen durch den ⁠Klimawandel⁠ sind vielfältig und können von diffusen Zukunftsängsen bis hin zu manifesten psychischen Erkrankungen reichen.

Dieser Ratgeber bietet eine Orientierung, wie Sie inmitten des Klimawandels Ihr psychisches Wohlergehen und das Ihrer Mitmenschen stärken können. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden.

Der Ratgeber gibt Antworten auf Fragen welche Belastungen durch den Klimawandel es gibt und welche auf mich zutreffen, warum mentales Wohlbefinden so wichtig ist und wovon es abhängt, sowie mit welchen konkreten Strategien das mentale Wohlbefinden gestärkt werden kann.

Zum Ratgeber: Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel | Umweltbundesamt

Weitere Infos: Klimawandel und psychische Gesundheit | Umweltbundesamt

Bildquelle: Pixabay.com

Schutz vor Hitze, Starkregen und Sturm: So werden Gebäude klimaresilienter

Schutz vor Hitze, Starkregen und Sturm: So werden Gebäude klimaresilienter

Mehr als zwölf Millionen Menschen in deutschen Städten sind von extremer Hitze betroffen – das meldet der diesjährige Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe. Gleichzeitig nehmen Starkregen, Hagel oder Trockenheit weiter zu. Doch wie lassen sich Gebäude besser gegen die zunehmenden Wetterextreme wappnen? Zentrale Maßnahmen im Überblick finden Sie auf der Homepage von "Gebäudeforum Klimaneutral" hier: Schutz vor Hitze, Starkregen und Sturm: So werden Gebäude klimaresilienter

Bildquelle: Pixabay.com

Allgäuer Genusstage (20.09. -05.10.2025)

Allgäuer Genusstage - Die kulinarische Seite des Allgäus

Vom 20. September bis 5. Oktober verwandelt sich das Ost- und Unterallgäu wieder in eine Bühne für echten regionalen Genuss. Ein engagiertes Netzwerk aus Gastronomen, Landwirten und handwerklichen Verarbeitern lädt Dich herzlich ein, die kulinarische Vielfalt unserer Heimat zu entdecken. Freu Dich auf regionale Spezialitäten, kreative Menüs, genussvolle Aktionen und persönliche Begegnungen mit den Menschen, die hinter den Produkten stehen - direkt vom Feld, aus der Küche oder aus der Manufaktur. 

Alle aktuellen Informationen rund um die Genusstage 2025, teilnehmende Betriebe und das Programm findest Du hier auf unserer Website oder im Flyer.

Erlebe das Allgäu mit allen Sinnen - echt, regional und mit viel Herz.

Umweltpreis des Bezirks Schwaben: Bewerbung bis 31.10.2025 möglich!

Der Bezirk Schwaben verleiht jährlich den Umweltpreis, um herausragende Projekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Bayerisch-Schwaben zu würdigen. Der Preis ist mit insgesamt bis zu 6.000 Euro dotiert und wird in verschiedenen Kategorien vergeben:

- Ehrenamtliches Engagement von Einzelnen oder Gruppen beim Klima- bzw. Naturschutz

- Ehrenamtliches Engagement von Einzelnen oder Gruppen zum Schutz der schwäbischen Gewässer und deren Bewohner

- Engagement von Schulen, Schulklassen und ähnlichen Gruppen beim Natur- und Klimaschutz

Bewerben können sich Personen oder Gruppen mit Wohnsitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Schwaben; die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Bezirks und Fachleuten, entscheidet über die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt. 

Weitere Infos und Online-Bewerbung: Umweltpreis | Bezirk Schwaben

Bildquelle: Pixabay.com

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.