App Logo

Neuigkeiten

Austauschtreff: Nachhaltig vernetzt - für Engagierte & Interessierte am 27.11.2025

Sind Sie schon in einer Nachhaltigkeitsinitiative aktiv oder möchten Sie es werden? Dann kommen Sie zu unserem offenen Austausch! Ob Repair-Café, Fair-Trade-Gruppe, Weltladen, Klima-Treff, Foodsharing, Bürgerenergie, Naturschutz oder andere Initiativen – erfahren Sie bei einem kleinen Imbiss und Getränken, wie solche Projekte in anderen Gemeinden laufen, welche Ideen und Herausforderungen es gibt und was man gemeinsam weiterentwickeln kann.

Zur Veranstaltung: Treff: Nachhaltig vernetzt - für Engagierte & Interessierte | Klima-App Ostallgäu

Omas for Future: Zukunftsfilme "Komm mit nach Morgen"

Unsere Zukunft wird grüner, glücklicher und lebenswerter – in der Stadt, im Dorf, in der Landwirtschaft und auch der Konsum wird sich verändern!

In insgesamt vier Videos zeigen wir dir, wie unsere Zukunft aussehen könnte, wenn sie nachhaltiger und menschengerechter gestaltet wird. Denn viele Lösungen gibt es schon jetzt, in unseren Nachbarländern oder in innovativen Gemeinden. Wir zeigen, wie eine Zukunft aussieht, in der diese Lösungen auch hier bei uns umgesetzt werden.

Komm mit in eine Stadt, in der Fußgänger und Radfahrer den Raum zurückerobern und die Natur ihren Platz in der urbanen Landschaft wiederfindet. Eine Stadt, die ihre Menschen vor Dürre, Überhitzung und Überschwemmung schützt. Komm mit in ein Dorf, in dem Nachbarschaftshilfe und nachhaltiges Handeln im Mittelpunkt stehen. Schau dir eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft der Zukunft an, welche die Menschen zusammenbringt und Böden so nutzt, dass es Natur und Menschen gut geht. Oder wie lebt es sich in dieser Zukunft, in der das Konsumverhalten nachhaltig, wertschätzend und gesundheitsfördernd ist.

Lass dich inspirieren und entdecke die Möglichkeiten einer gemeinschaftlichen Zukunft, in der es Menschen und Natur besser geht!

Unsere Zukunftsfilme: Komm mit in die Welt von MORGEN

Bildquelle: Omas for Future

Streuebörse 2.0 - Vernetzung von Angebot und Nachfrage von Streuematerial

Streuwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Durch die extensive Bewirtschaftung, mit einer einmal jährlichen Mahd im Herbst und Düngeverzicht, können die wertvollen Wiesen gepflegt und erhalten werden. Früher wurde das Mahdgut als Einstreu in Ställen verwendet. Heutzutage ist das nur noch selten der Fall und so stellt sich immer häuftiger die Frage, wie das Mahdgut sinnvoll verwertet werden kann. Neben der Nutzung des Mahdguts als Einstreu in Ställen, ist je nach Zusammensetzung und Aufwuchs der Vegetation sowie dem Schnittzeitpunkt auch eine energetische Verwertung oder die Verwendung des Mahdguts als Rauhfutter für Pferde oder Kleintiere möglich.

Mit der WhatsApp-Gruppe "Streubörse 2.0" soll auf möglichst unkomplizierte Art und Weise Angebot und Bedarf auf regionaler Ebene miteinander vernetzt werden. 

Bitte melden Sie sich bei Interesse gerne im Projektbüro der Allgäuer Moorallianz | Klima-App Ostallgäu

Bildquelle: Pixabay.com

Aktuelle Vorschriften für Balkonkraftwerke – Herbst 2025

Balkonkraftwerke erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Die aktuellen Regelungen ermöglichen nun stärkere Anlagen, ein vereinfachtes Anmeldeverfahren und erstmals auch den Einsatz von Batteriespeichern. Sowohl Mieter als auch Eigentümer profitieren von klareren Vorgaben und der anhaltenden Steuerbefreiung beim Kauf.

Welche Regeln jetzt gelten und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie auf der Website: Balkonkraftwerke – aktuelle Vorschriften 2025 - Solarserver

Bildquelle: KI generiert

Neues vom Eichhörnchenseil über der Ganghoferstraße in Kaufbeuren

Im Sommer 2024 hat die Stadt Kaufbeuren als erste im Allgäu ein Eichhörnchenseil über eine Straße gespannt, um für mehr Tierschutz zu sorgen.

Hierbei ging es um den Straßenabschnitt auf der B16 der Ganghoferstraße zwischen dem Jordanpark und dem Vorgarten des alten Friedhofs Heilig Kreuz. Dieser ist für die Tiere eine beliebte Wechselroute. In der Vergangenheit kam es hier leider immer wieder dazu, dass die Eichhörnchen beim Kreuzen der Straße von Autos überfahren wurden. Die toten Eichhörnchen mussten dann regelmäßig durch den städtischen Bauhof eingesammelt und entsorgt werden.

Jetzt ist klar: Das Projekt ist ein großer Erfolg! Die Eichhörnchen haben das Seil gut angenommen und die Zahl der toten Tiere ist nahezu auf null gesunken.

Aufgrund der vergleichsweise vielen überfahrenen Eichhörnchen in dem Bereich, gerade im Frühjahr und Herbst (in der Regel jeweils bis zu 15 Tiere), hatten die Mitarbeitenden des Bauhofs nach einer Möglichkeit gesucht, eine Querungshilfe für die Tiere zu installieren. Diese hatten sie mit dem Spannen des Eichhörnchenseils zwischen zwei Bäumen über den bestreffenden Straßenabschnitt gefunden.

Durch das Projekt Eichhörnchenseil der „aktion tier – menschen für tiere e.v.“, die bereits solche Seile in Städten wie Berlin und München realisiert hat, wurde es möglich, als erste Stadt im Allgäu in Kaufbeuren dieses Seil anzubringen und damit den Tierschutz weiter aktiv zu unterstützen. An beiden Enden befinden sich Futterkästen und eine Wildkamera, um zu beobachten, ob und wie die Tiere das Eichhörnchenseil annehmen. Die regelmäßige Kontrolle, auch des Seils, wird durch den Bauhof mit der ehrenamtlichen Hilfe der Firma Meyers Baumpflege aus Wiggensbach realisiert.

Quelle: Stadt Kaufbeuren - Neues vom Eichhörnchenseil über der Ganghoferstraße

Bildquelle: Meyers Baumpflege Wiggensbach/Wildkamera

Digitales Kennenlerntreffen von Omas/Opas for Future am 20.11.2025

Du möchtest uns besser kennenlernen und erfahren, wie du dich einbringen kannst? Wir bieten ein regelmäßiges digitales Kennenlernen an, damit alle Interessierten die Möglichkeit haben die Köpfe hinter der Bewegung und andere Engagierte kennenzulernen und mehr über die Aktionen und Strukturen von Omas for Future zu erfahren. Mit dabei sind die Gründerin Cordula Weimann, ein Mitglied aus der Leipziger Zentrale und die Mitglieder des Arbeitskreises Patinnen.

Wer gerne daran teilnehmen möchte, sende bitte eine Mail an info@omasforfuture.de, um die Einladung zum Treffen zu erhalten.

Donnerstag, 20.11.2025, 17 Uhr

Weitere Infos und Bildquelle: Monatliches Omas for Future Kennenlern-Treffen via Zoom - Omas for Future

BundesUmwelt-Wettbewerb 2025/2026 (Bewerbung bis 15. März 2026)

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) wird jährlich durchgeführt und ist für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interessen an Themen zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft gedacht. Dazu zählen beispielsweise Schüler:innen aller allgemein- und berufsbildenden Schulen oder Teilnehmer:innen an den Bundesfreiwilligendiensten wie z.B. dem Freiwilligen Ökologischen Jahr. Entscheidend ist das Alter am 15. März des Anmeldejahres.

Weitere Infos: Teilnahme

Public Climate School vom 24. bis 28. November 2025 an der Hochschule Augsburg

Mit der Public Climate School (PCS) öffnen die Universität Augsburg und die Technische Hochschule Augsburg in Kooperation mit der Stadt Augsburg vom 24. bis 28. November 2025 eine große Zahl an Lehrveranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Klima befassen, für die Öffentlichkeit. Damit beteiligt sie sich an der bundesweiten Initiative, die an vielen Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von Forschenden und Studierenden mitgestaltet wird.  Mit den öffentlichen Veranstaltungen möchte die Universität Augsburg einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren. An der PCS beteiligen sich Dozierende aus unterschiedlichen Fakultäten und laden in ihre Veranstaltungen ein. Das Programm wird vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert. Die Universität beteiligt sich auf Anregung des Studentischen Konvents an dem bundesweiten Bildungsprogramm und stärkt damit auch den Transfer von der Wissenschaft in die Gesellschaft in einem ihrer zentralen Forschungsfelder.

Public Climate School

Bildquelle: Universität Augsburg

Ein stärkendes Spiel für Engagierte: "AU JA! Voller Kraft voraus"

Klima- oder Umweltengagement kann kräftezehrend sein. Sich mit anderen zu verbinden, ist ein wichtiger Schritt, um aus der eigenen Ohnmacht herauszukommen und sich wirksamer zu fühlen.

Wenn du AU JA! spielst, erlebst du eine spannende Mischung aus achtsamer Selbstfürsorge, Selbstreflexion und Gruppenaktivitäten. Du und deine Gruppe lernen so, Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig Grenzen zu akzeptieren. Ihr könnt erleben, wie gemeinsame Wirksamkeit aus der Wirksamkeit jedes Einzelnen erwächst.

AU JA! ist für alle, die sich bereits in Klima- oder Umweltgruppen engagieren oder es vorhaben.

Weitere Infos und wie man das Spiel kostenlos bestellen kann hier: AU JA! Ein stärkendes Spiel für dich und unser gemeinsames Engagement | Greenwire Deutschland (greenpeace.de)

Bayerischer Energiepreis 2026: Bewerbungsaufruf für Unternehmen, Kommunen... (Frist: 15.12.2025)

Seit 1999 vergibt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Bayerischen Energiepreis. Die renommierte Auszeichnung steht für einen innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Nun läuft die Bewerbungsphase für die nächste Runde 2026.

Bayerns Bürger sowie die bayerische Wirtschaft sind auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Deshalb brauchen wir intelligente Lösungen, die den Weg von fossiler Energieerzeugung hin zu erneuerbaren Energien sicher und effizient gestalten. Mit dem Bayerischen Energiepreis würdigen wir genau solche Ideen. Neben der Chance auf den Preis (Urkunde, Trophäe und Nutzungsrechte für das Preissiegerlabel „Bayerischer Energiepreis 2026“) lernen die Teilnehmer wichtige Akteure der Energiebranche kennen und profitieren von starken Netzwerken.

Bewerben können sich Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Forschungsinstitute sowie Ingenieur- und Planungsbüros. Die Bandbreite reicht von Spitzentechnologien zur Energieeinsparung bis hin zu kommunalen Vorzeigeprojekten und Forschungsvorhaben.

Der Wettbewerb richtet sich konkret an Projekte aus folgenden Bereichen:

Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion
Innovative Energieinfrastrukturprojekte
Gebäude als Energiesystem/Liegenschaftskonzept
Kommunale Energiekonzepte (neu)
Digitalisierung im Energiebereich (neu)
Energieforschung (neu)

Bewerbungen können auf der offiziellen Website des Bayerischen Energiepreises eingereicht werden: Bayerischer Energiepreis 2026 - Bis 15.12.25 bewerben! - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.