App Logo

Warum Energieberater?

Was macht eigentlich ein Energieberater?

Er nimmt das Gesamtgebäude in den Blick und sorgt dafür, dass Gebäudehülle (Dach, Wände, Fenster etc.) und Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Erneuerbare Energien etc.) aufeinander abgestimmt sind. Viele Spezialthemen wie Wärmebrücken, Luftdichtheit und Schimmelvermeidung erfordern ein Zusammenspiel verschiedener Gewerke. Hier können Energieberater helfen, die Schnittstellen zu klären, und für ihre Auftraggeber die wirtschaftlichste Lösung zu finden.

Wichtig ist dabei, das Energieberater "produkt- und anbieterneutral" beraten - das heißt, sie haben kein Verkaufsinteresse an einem bestimmten Produkt.

Was sind typische Aufgaben für Energieberater?

  • Ein energetisches Gesamtkonzept für Hülle und Technik mit den Bauherren und Bauunternehmen abstimmen

  • Energetische Berechnungen, um Bauteile und Bauteilaufbauten abzustimmen

  • Wärmebrückenberechnung und Schimmelvermeidung

  • Luftdichtheitsmessung für einwandfreie Konstruktionen

  • neutrale Beratung bei der Auswahl von Baustoffen und Konstruktionen

  • Entwicklung von Sanierungskonzepten, um im Vorfeld mögliche Schnittstellen zu klären

Wo finde ich Energieberater?

Was kostet ein Energieberater?

Das kommt auf Ihren Bedarf und damit den Umfang der Aufgabenstellung an. Während die einfache Ausstellung eines Energieausweises vielleicht nur 150 Euro kostet, kann die Begleitung einer umfangreichen Sanierung über mehrere Jahre auch über 10.000 Euro kosten. Wichtig: Bei vielen Sanierungsvorhaben werden die Leistungen des Energieberaters mit 50 % gefördert.

Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.