App Logo

Wasserkraft

Bei Wasserkraftanlagen wird unterschieden zwischen Speicher-, Pumpspeicher- und Laufwasserkraftwerken. Die meisten Kraftwerke in unserer Region sind Laufwasserkraftwerke, obwohl sie teilweise über ein gewisses Speichervolumen verfügen. Je nach Bauart und Gelände wird meist der durch einen Höhenunterschied des gestauten Wassers erzeugte Wasserdruck genutzt, um eine Turbine anzutreiben. Diese ist mit einem Generator verbunden.

Wasserkraftwerke liefern grundlastfähigen und günstigen Strom, sind aber oft mit großen Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Daher werden neue Anlagen nur sehr vereinzelt genehmigt. Das Potential kann daher (von Modernisierungen und Effizienzsteigerungen) derzeit eher als erschöpft betrachtet werden. Neue, fisch- und umweltschonende Technologien sind derzeit in der Erprobung, werden aber noch nicht verbreitet eingesetzt.

Bildquelle: Pixapay

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.