Richtiges Lüften
Warum lüften?
In einer bewohnten Wohnung fällt Feuchtigkeit an. Diese wird freigesetzt von den Personen, den Zimmerpflanzen, Haustieren und vielen Tätigkeiten im Haushalt wie duschen, kochen, putzen oder Wäsche trocknen. Eine überschlägige Faustregel geht davon aus, dass in einem durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt 10 Liter Wasser täglich freigesetzt werden - und diese müssen irgendwo hin!
Wo geht dieses Wasser dann hin? Diese Feuchtigkeit wird nach außen abgelüftet. Im unsanierten Altbau geschieht dies nahezu automatisch durch Undichtheiten des Gebäudes (z. B. an Fenster, Türen oder Dach). Ein weiterer Teil wird durch bewusstes Lüften der Nutzer (z. B. Fensterlüftung) nach außen transportiert. Und ein ganz kleiner Teil wird in den Oberflächen (z. B. bei einem Kalkputz) gespeichert und später wieder abgegeben. Im sanierten Altbau oder Neubau ist der Teil, der durch Undichtheiten des Gebäudes abgelüftet wird, sehr viel kleiner. Daher müssen hier die Nutzer umso mehr lüften. Wichtig ist: Die Belüftung sollte auch nutzerunabhängig funktionieren - also auch, wenn Sie im Urlaub sind. Hier helfen mechanische Lüftungsanlagen, auch "Kontrollierte Wohnraumlüftungen" oder "Komfortlüftungen" genannt.
Wie wird richtig gelüftet?
Hilfreiche Tipps dafür hat beispielsweise die Verbraucherzentrale zusammengestellt: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizen-und-lueften-so-gehts-richtig-10426