Hitzeschutz
Die Sommer werden heißer und die Winter kürzer. Während für manche Sommer gleich Spaß ist, bedeutet es für die Anderen kaum zu ertragende Hitze. Jeder reagiert anders darauf. Schlaflosigkeit, Hitzschlag oder einfacher Sonnenbrand können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen.
Wer ist betroffen?
Besonders ältere Menschen ab 65 sind durch hohe Temperaturen gefährdet, weil der Körper die Hitze nicht genauso wahrnimmt wie der von jüngeren. Der Körper schwitzt weniger und kann die Temperatur somit auch nicht ausgleichen. Dazu kommen möglicherweise Vorerkrankungen oder körperliche Beschwerden. Aber auch Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene können von starker Hitze beeinträchtigt werden. Dabei treten oft Kopfschmerzen, Schwindel und Schwäche auf.
Was kann man tun?
Trinken
Vor allem sollte man ausreichend Trinken. Die Körpertemperatur wird durch das Schwitzen ausgeglichen. Dabei geht Wasser verloren, das wieder zugeführt werden muss.
Sonnenschutz
Sorgen Sie dafür, dass Sie sich ausreichend gegen UV-Strahlen schützen um einen Sonnenbrand zu vermeiden – Sonnencreme benutzen! An besonders sonnigen Tagen sollten Sie eine Kopfbedeckung tragen.
Kühle Umgebung
Auch wenn dies etwas unlogisch klingt. Sie sollten darauf achten, dass Sie einen Ort haben an dem es kühler ist um den Körper von der Hitze auszuruhen. Am besten ist es morgens, wenn es noch nicht so heiß ist, die Rollläden herunter zu lassen oder die Vorhänge zu schließen.
Anpassen des Alltags
Wenn anstrengende Aufgaben für den Tag geplant sind, verlegen sie diese besser in den Morgen oder in den kühlen Abend um Beeinträchtigungen durch Hitze zu vermeiden.
Mehr Tipps zum Hitzeschutz finden Sie unter
Empfehlungen bei Hitze | alle wichtigen Tipps | BZgA - Klima - Mensch - Gesundheit
Bildquelle: Pixapay