Foodsharing
Foodsharing bedeutet direkt aus dem Englischen übersetzt "Essen teilen", und genau darum geht es. Das gemeinnützige Unternehmen Foodsharing e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Verschwendung von Lebensmitteln Einhalt zu gebieten.
Rund ein Drittel der Lebensmittel in Deutschland werden laut des Vereins weggeworfen, obwohl sie noch verzehrbar sind. Dies ist eine vermeidbare Verschwendung.
Foodsharing e. V. setzt sich nicht nur dafür ein, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden, sondern dass auch Menschen mehr für das Thema sensibilisiert werden.
Laut der Website von Foodsharing zählen sie momentan über 200.000 registrierte Nutzer, 25.000 Freiwillige und 3.000 Betriebe, die bereits involviert sind.
Mithelfen können Sie als Privatperson oder Unternehmen, indem Sie entweder Lebensmittel spenden oder selber Foodsaver werden. Dies beschreibt die ehrenamtliche Mitarbeit, bei der Lebensmittel abgeholt werden.
Aufmerksam machen möchte das Unternehmen nicht nur auf die verschwendeten Lebensmittel, sondern auch auf die damit verknüpften Dienstleistungen. Anbau, Ernte, Verpackung, Transport und Lagerung werden ebenso "verschwendet".
Abgegeben werden dürfen nur ausgewählte Lebensmittel und nur Lebensmittel, die noch gut, sprich haltbar sind. Schlechte oder gar verschimmelte Lebensmittel dürfen nicht abgeben werden.
Quelle: Was ist Foodsharing? Einfach erklärt | FOCUS.de
Im Ostallgäu und in Kaufbeuren gibt es mehrere Foodsharing-Anlaufstellen, diese sind hier aufgelistet: Ernährung | Klima-App Ostallgäu