Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung ist teuer, umwelt- und klimaschädlich. Trotzdem geht weltweit ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verloren. In deutschen Haushalten landet jedes achte Lebensmittel in der Tonne.
Jedes Jahr landen in Deutschland etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Das entspricht 571 kg Lebensmitteln, die pro Sekunde verloren gehen. In der Tonne landen sowohl Lebensmittel, die nicht für den Verzehr geeignet sind, als auch genießbare Lebensmittel. Bei Letzteren spricht man von Lebensmittelverschwendung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns vor allem für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein!
Lebensmittel werden entlang der gesamten Wertschöpfung, vom Acker bis zum Teller, verschwendet. In den Haushalten werden etwa 78 kg pro Person und Jahr weggeworfen. Die Außer-Haus-Verpflegung (Gastronomie, Catering usw.) verursacht zwar deutlich weniger Lebensmittelverschwendung, das Reduktionspotenzial ist hier aber besonders hoch. Ähnlich verhält es sich beim Handel. 90 Prozent der Verluste sind hier vermeidbar. Verluste auf dem Feld (Ernteverluste), etwa durch krummes Gemüse, welches den ästhetischen Standards nicht entspricht, werden in den offiziellen Statistiken gerne vernachlässigt. Dabei besteht gerade hier Handlungsbedarf!
Obst und Gemüse, das nicht dem Standardmaß entspricht, wird häufig bereits während der Ernte oder Verarbeitung aussortiert. Händlerinnen und Händler bieten bis zum Ladenschluss das volle Sortiment an und viele Kantinen führen keine kleinen Portionen
Lebensmittel, die im Müll landen sind teuer, umwelt- und klimaschädlich
Lebensmittel, die nie in unseren Mägen landen, verursachen einen unnötigen Verbrauch von Landflächen, Wasser, Energie und Ressourcen. Durch Lebensmittelverschwendung verschwenden wir rund 25 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland. Pro Kopf werden jährlich 2.700 Liter Wasser verschwendet. Anbau, Transport und Verpackungen verursachen Umweltverschmutzungen und heizen das Klima an. Durch Lebensmittelverschwendung entstehen pro Kopf und Jahr knapp eine halbe Tonne Treibhausgase. Dies entspricht circa 4 Prozent der jährlichen Gesamtemissionen von Deutschland. Die Umweltkosten der Verschwendung von tierischen Lebensmitteln sind besonders gravierend, denn hier werden besonders viele Ressourcen verbraucht, Klimagase ausgestoßen und Umwelt verschmutzt.
10 Ideen gegen Lebensmittelverschwendung hat die Welthungerhilfe aufgelistet: 10 Ideen gegen Lebensmittelverschwendung - Welthungerhilfe
Textquelle: Lebensmittelverschwendung - Alle Infos - Welthungerhilfe
Bildquelle: Pixabay