Sturm & Hagel
Hintergrund
Die Erderhitzung führt dazu, dass mehr Energie in der Atmosphäre ist, die sich beispielsweise über Gewitter und Stürme entlädt.
Vorbeugende Maßnahmen
Verwenden Sie hagelwiderstandsfähiges Baumaterial für Dächer und Fassaden
Schützen Sie Flachdächer durch Kiesaufschüttungen oder Dachbegrünungen
Achten Sie bei Solar- und Photovoltaik-Anlagen auf hagelgehärtete Produkte
Halten Sie Dachrinnen und Bodeneinläufe frei von Laub
Sichern Sie lose Gegenstände wie Gartenmöbel und Fahrräder
Kontrollieren Sie regelmäßig die Bäume auf Ihrem Grundstück
Verhalten bei Unwetterwarnung
Beachten Sie Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes
Schließen Sie Fenster, Türen und Dachfenster
Suchen Sie Schutz in Gebäuden oder Fahrzeugen
Meiden Sie ungeschützte Orte im Freien
Versicherung
Hagel- und Sturmschäden am Haus sind in der Regel durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
Die Teilkaskoversicherung springt in der Regel ein, wenn Schäden durch Hagel und Sturm am Auto entstehen.
Voraussetzung für die Schadensübernahme bei Sturm ist, dass mindestens die Windstärke 8 erreicht wurde.
Bildquelle: Pixapay