App Logo

Solarthermie

Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenenergie in nutzbare Wärme um. Die Hauptkomponenten sind Solarkollektoren, ein Solarspeicher, ein Rohrsystem mit Solarflüssigkeit, eine Solarpumpe und ein Solarregler.

 Funktionsweise

  1. Sonnenstrahlung erwärmt die Kollektoren und die darin enthaltene Solarflüssigkeit.

  2. Die erhitzte Flüssigkeit (bis zu 90°C) zirkuliert zwischen Kollektor und Pufferspeicher.

  3. Im Speicher wird die Wärme über einen Wärmetauscher an das Wasser abgegeben.

  4. Der Solarregler steuert die Pumpe und optimiert den Wärmetransport.

 

Trinkwarmwasserbereitung vs. Heizungsunterstützung

Trinkwarmwasserbereitung

  • Kleinere Anlagen, meist 1-1,5 m² Kollektorfläche pro Person

  • Speichergröße ca. 80 Liter pro Person

  • Deckt bis zu 60% des jährlichen Warmwasserbedarfs

Vorteile:

  • Geringere Investitionskosten

  • Einfachere Installation

  • Hohe Effizienz im Sommer

Nachteile:

  • Begrenzte Nutzung der Solarenergie

  • Überschüssige Wärme im Sommer oft ungenutzt

 

Heizungsunterstützung

  • Größere Anlagen, zusätzlich zur Warmwasserbereitung

  • Unterstützt das Heizsystem, besonders in Übergangszeiten

  • Größerer Speicher notwendig

Vorteile:

  • Höhere Gesamtenergieeinsparung

  • Bessere Nutzung der Sommerwärme

  • Entlastung des Hauptheizsystems

Nachteile:

  • Höhere Investitionskosten

  • Komplexere Installation und Regelung

  • Geringere Effizienz im Winter

Solarthermie oder Photovoltaik?

Ein Vergleich zwischen einer Solarthermieanlage und einer Photovoltaikanlage mit Heizstab zur Trinkwassererwärmung zeigt folgende Unterschiede. Die Wahl zwischen beiden Systemen hängt von individuellen Faktoren wie Energiebedarf, verfügbarem Platz und Budget ab.

Funktionsweise

Eine Solarthermieanlage wandelt Sonnenwärme direkt in Wärme um. Sie erhitzt Wasser in Kollektoren und überträgt es in einen Speicher. Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in Strom um. Dieser Strom wird durch einen Heizstab in Wärme umgewandelt und erhitzt Wasser im Speicher.

Vor- und Nachteile

Eine Solarthermieanlage hat eine höhere Effizienz bei direkter Sonneneinstrahlung. Sie kann bis zu 60% des jährlichen Warmwasserbedarfs decken. Gleichzeitig hat sie in der Regel deutlich höhere Investitionskosten als eine Photovoltaikanlage mit Heizstab.

Eine Photovoltaikanlage mit Heizstab hat eine geringere Effizienz durch doppelte Umwandlung (Licht zu Strom, Strom zu Wärme). Allerdings ist sie deutlich flexibler in der Stromnutzung. Überschüssiger Strom kann anderweitig im Haushalt verwendet oder eingespeist werden, während eine Solarthermieanlage bei einem Überangebot abschaltet.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.