App Logo

Wallbox für E-Auto

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in der Regel an einer Wand montiert wird. Sie steuert und überwacht den Ladevorgang des E-Autos und bietet im Vergleich zu einer herkömmlichen Haushaltssteckdose eine höhere Ladeleistung und erhöhte Sicherheit.

Funktionsweise

  • Die Wallbox kommuniziert mit der Ladeelektronik des E-Autos und regelt den Stromfluss.

  • Sie schaltet den Stromfluss automatisch ab, wenn die Batterie voll geladen ist.

  • Die meisten Wallboxen nutzen dreiphasigen Wechselstrom mit 400 Volt (Starkstrom).

  • Moderne Wallboxen verfügen über Schutzeinrichtungen gegen Fehlerströme und Überlastung sowie eine Steuerungsmöglichkeit für Energieversorger.

 

Welche Installationsvoraussetzungen muss ich beachten?

Technische Anforderungen

  • Ein dreiphasiger Drehstromanschluss (400 Volt) sollte vorhanden sein.

  • Der Hausanschluss muss ausreichend dimensioniert sein.

  • Ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ist erforderlich.

  • Ein Leistungsschutzschalter zum Schutz der Zuleitung wird benötigt.

  • Überspannungsschutz sollte vorhanden sein oder nachgerüstet werden.

  • Wallboxen gelten als steuerbare Verbraucher im Sinne des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes. Das bedeutet, dass alle Wallboxen, die nach dem 1.1.2024 neu in Betrieb genommen werden, eine Möglichkeit zur Leistungsreduzierung durch das Energieversorgungsunternehmen aufweisen müssen.

  • Wenn Sie auch eine Photovoltaikanlage betreiben, lassen Sie prüfen, ob Ihre Wallbox mit dem Wechselrichter kommunizieren kann. Dann haben Sie unter Umständen die Möglichkeit, solaroptimiert (und dadurch wesentlich kostengünstiger) zu laden.

Standortwahl

  • Wählen Sie einen Ort nahe dem regelmäßigen Parkplatz des E-Autos.

  • Achten Sie auf Witterungsschutz und kurze Entfernung zum Stromanschluss.

  • Berücksichtigen Sie Sicherheitsabstände und die Tragfähigkeit der Wand.

Genehmigungen und Anmeldungen

  • Melden Sie die Wallbox beim Netzbetreiber an. Für festinstallierte Wallboxen übernimmt dies Ihr Elektrofachbetrieb.

  • Bei einer Ladeleistung mehr als 11 kW ist eine Genehmigung erforderlich.

  • Holen Sie ggf. die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümerversammlung ein.

Installation

  • Lassen Sie die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchführen.

  • Rechnen Sie mit Kosten zwischen 500 und 2.000 Euro für die Installation.

  • Prüfen Sie, ob ein Wanddurchbruch für die Verkabelung nötig ist.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.